Der Planet Saturn

Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.

Saturn 2010

Saturn am 24.04.2010:
In dieser Nacht bekam ich auf der Sternwarte Burgsolms Besuch von einem Arbeitskollegen und dessen Frau, die sich sehr für die Astronomie interessiert und gerne mal einen Blick durch ein Teleskop werfen würde. Ihr Wunsch sollte in in Erfüllung gehen: Zum Glück war der Mike noch da, der uns den Kugelsternhaufen M3 mit dem großen 16" Newton einstellte. Mit entsprechendem Okular zeigte er sich fast formatfüllend und war trotz Mondschein noch gut zu erkennen. Als nächstes Objekt stand Mars an. Dieser war nun aber schon recht klein, so dass man Ihn gerade noch als flächiges Objekt erkennen konnte, also weiter zum Saturn: Der zeigte sich von seiner besten Seite. Das Seeing stimmte, die Luft war sehr ruhig und teilweise stand das Bild wie angenagelt im Okular. Die Ringe liegen noch sehr flach, waren aber deutlich als solche zu erkennen. Drei Monde standen sehr nah am Planeten: von links nach rechts sind es Titan (recht hell) und Rhea. Es befinden sich noch weitere Monde im Bild, die aber aufgrund ihrer Nähe zu den Ringen leider überstrahlt wurden. Der große Sturm - der derzeit immer mal wieder auf Saturn zu sehen ist - war leider nicht auf der uns zugewandten Seite. Zum Schluss gab es noch einen sehr lichtstarken Blick auf den Mond, der einen fast erblinden ließ! Mein Arbeitskollege machte dann noch schnell ein paar Schnappschüsse mit seiner Kompaktkamera. Nach einer kurzen Führung in die Bibliothek setzte ich um ca. 1.30 Uhr meinen Laptop an und nahm das Saturnfoto (oben) auf. Ich machte zwei Aufnahmen als R, G und B und setzte nur den Saturn aus der ersten Aufnahme für die Animation (oberes Bild) ein. Die Positionen der Monde waren in beiden Rotkanälen enthalten. Zwischen den Aufnahmen in der Animation lag eine knappe halbe Stunde. Aufnahmegerät war ein 12" Schmidt-Cassegrain von Meade bei ca. 5,6m Brennweite von der Sternwarte Burgsolms. Zur Aufnahme der Videos wurden Astronomik Interferenzfilter und die DMK21 eingesetzt. Belichtet wurden 3000 Frames bei 1/30 Sekunde. In Giotto wurde dann jeder Farbkanal gemittelt und leicht geschärft. Die Weiterverarbeitung bis zur Endschärfung fand in Fitswork statt. In Photoshop wurde die Bearbeitung abgeschlossen. Die angezeigte Bildgröße entspricht 200% der Aufnahmebildgröße.


Saturn am 17.04.2010:
Diese Nacht wurden Mars und Saturn abgelichtet. Die Monde auf dem zweiten Bild - von links nach rechts - sind: Rhea, Japetus (unten!), Dione, Tethys und Titan. Mimas stand zum Aufnahmezeitpunkt sehr dicht links an den Ringen und konnte daher nicht detektiert werden. Aufnahmegerät war ein 12" Schmidt-Cassegrain von Meade bei ca. 5,6m Brennweite von der Sternwarte Burgsolms. Zur Aufnahme der Videos wurden Astronomik Interferenzfilter und die DMK21 eingesetzt. Belichtet wurden 3000 Frames bei 1/45 Sekunde (Blaukanal aber bei 1/30 Sekunde). In Giotto wurde dann jeder Farbkanal gemittelt und leicht geschärft. Die Weiterverarbeitung bis zur Endschärfung fand in Fitswork statt. In Photoshop wurde die Bearbeitung abgeschlossen.


Saturn Ende 2008

Saturn am 30.12.2008:
Nun gab es kurz vor dem Jahreswechsel noch einmal schön klare und ruhige Luft. Die Gelegenheit nutzte ich, um Saturn mit 6 seiner Monde abzulichten. Die Monde von links nach rechts sind: Rhea, Enceladus (sehr dunkel), Tethys, Dione, Titan und Japetus. Mimas ist leider hinter dem rechten Ringteil verdeckt und wurde von mir nicht gefunden.


Saturn am 21.12.2008:
Mein heutiges Ziel war es, die Bewegung zweier Monde sehr nah an den Ringen Saturns nachzuweisen. Ich denke es ist mir mit den folgenden Bildern gelungen. Die Situation auf der Simulationsseite www.calsky.de sah folgendermaßen aus: www.wstiehler.de/Astrocat/Solar/Saturn20081221CalskySimulation.jpg
Ich habe mehrer Aufnahmen gemacht, von denen ich drei zu einer kleinen Animation vereinte, die unter dem farbigen Bild zu sehen ist. Nur mit einer deutlichen Bearbeitung ließen sich die Monde herausarbeiten. Links ist der Mond Tethys durch eine Helligkeitsänderung zu erahnen, rechts der Mond Dione. Zu guter letzt habe ich aus insgesamt 15 Videos ein einziges Bild von Saturn erstellt plus drei Farbaufnahmen mit Interferenzfiltern.


Saturn am 13.12.2008:
Die Ringstellung wird immer flacher. Hier erwischte ich am frühen Morgen um ca. 5 Uhr ein paar seiner Monde, die scheinbar ihre Bahnen kreuzen. In diesem Link sind die Monde animiert: www.wstiehler.de/Astrocat/Solar/Saturn20081213Ani.gif


Saturn am 7.12.2008:
Hier gelang mir eine weitere Aufnahme. Die Monde sind Titan (sehr hell) und Tethys (dunkler weiter außen). Die Bearbeitung war diesmal ein Video mit 3000 Frames, von denen 1200 überlagert wurden. Die Farbaufnahmen gelangen mir diesmal wegen Wolkenbildung nicht mehr, so dass ich die Farbe vom letzten Saturn genommen habe. Das kann man notfalls so machen, da sich die Farbe des Planeten (anders als bei z.B. Jupiter) nur sehr langsam ändert.


Saturn am 16.11.2008:
Die Ringstellung wird immer flacher. Zum Jahreswechsel schauen wir fast genau auf die Ringkante. Vielleicht werden wir die Ringe dann nicht fotografieren können, da sie nur ca. 300 Meter Dicke haben, einfach zu wenig für unsere Amateurteleskope.


Saturn mit Sturm im April 2008

Saturn am 27.4.2008 MIT STURM:
Am 27.4.2008 gelangen mir meine bislang besten Bilder von dem großen Gewittersturm auf dem Saturn. Mein Ziel war es, den Sturm möglichst über die komplette sichtbare Seite zu fotografieren, was auch fast gelang! Das Seeing begann sehr gut und wurde zum Ende der Aufnahmen leider wesentlich schlechter. Um die Bewegung zu verdeutlichen, habe ich noch eine Animation aus den gemittelten Summenbildern erstellt. Dabei habe ich in einer Animation so geschärft, dass der Sturm möglichst gut auf den scharfen UND den unscharfen Bildern zu sehen ist. Hier ist sogar ein kleinerer Sturm hinter dem Großen zu erahnen - eine zweite Animation ist so geschärft, dass die Bilder im Schnitt möglichst scharf erscheinen. Als kleinen Bonus habe ich dann noch die Monde aus den Originalaufnahmen ausgestanzt und mit in die Animationen eingebaut, was sehr viel Arbeit bedeutete! Ausgestanzt habe ich, weil die dunkleren Monde bei den unscharfen Bildern nur schwer zu erkennen sind. Die Monde von Links nach rechts: Japetus, Tethys, Dione, Rhea und Titan ganz oben rechts.
Unter den beiden Animationen habe ich zwei sehr schwach geschärfte Bilder zusammengestellt. Hier kann man erahnen, wie schön das Seeing am Anfang der Aufnahmeserie war!
Um mir ein wenig Arbeit zu ersparen, habe ich nur ein einziges echtes RGB-Bild erstellt, und dieses dann als Farbe über meine L-Bilder (Lichtbilder) gelegt. Für die L-Bilder habe ich einen ganz billigen leichten Orangefilter genommen.
Benutzt wurde hier, wie immer, meine DMK "21AF04.AS" mit Firewire-Anschluss. Aufgenommen wurde bei 100% Gain, und das Histogramm wurde zu ca. 70% ausgenutzt. Der "Gamma-Wert" stand auf 10. Was noch sehr interessant ist: die Monde wurden in den originalen Aufnahmen bei etwas über 6 Meter Brennweite gefunden. Das ist eine enorme Leistung der Kamera bei einer Belichtungszeit von 1/30 Sekunde!!! Gemittelt, überlagert und geschärft wurden aus dem Video mit 3000 Frames jeweils 800. Das Finish der Summenbilder und die Animationen wurden mit Photoshop erstellt. Weitere Programme wurden nicht benutzt. Mein Equipment war wiedermal das Intes "MK-91" auf der "LXD55" von Meade. Brennweitenverlängerung mit einer Televue "TV2"-Barlow auf gute 6 Meter. Die Farbe für die RGB-Aufnahme wurde mit RGB-Filtern von Astronomik realisiert, und die "Lichtaufnahme" mit einem Billig-Orangefilter. Aufnahmeort war ein Balkon hier in 84489 Burghausen.


Saturn am 20.4.2008 MIT STURM:
Nun bin ich hier in der Diplomarbeit und komme kaum nach draußen, obwohl ich doch extra meine Gerätschaft mitgenommen habe! Aber jetzt hat es sich dann doch einen Abend mal so richtig gelohnt: Ich habe meinen ersten großen Saturn-Sturm fotografiert (zu sehen als kleiner heller Punkt im rötlichen breiten Band unter den Ringen)!!! Ganz oben ein Einzelbild mit dem Sturm, darunter eine ANimation, welche die Rotation des Saturns mit dem Sturm zeigt. Und zuletzt noch eine recht scharfe Aufnahme, die aus mehreren Videos gemittelt wurde.
Um mir ein wenig Arbeit zu ersparen, habe ich nur ein einziges echtes RGB-Bild erstellt, und dieses dann als Farbe über meine L-Bilder (Lichtbilder) gelegt. Für die L-Bilder habe ich einen ganz billigen leichten Orangefilter genommen.


Saturn Ende 2007

Saturn am 14.10.2007: gut zu sehen ist die deutlich veränderte Ringneigung. Sie wird immer flacher bis der Ring in den kommenden Jahren so dünn wird, dass er nicht mehr von Amateuren aufgenommen werden kann. Dieses erste Bild der neuen Saturnsaison ist ein Komposit aus drei Aufnahmen: IR-Kanal, Color und einmal überbelichtet für die Monde. Zu sehen ist ganz links unten "Titan", der oberste von den vier dicht bei Saturn Stehenden ist "Japetus", links dicht unter den Ringen ist "Dione" und links neben "Dione" ist "Tethys". Ob der Punkt neben "Tethys" ein Stern oder noch ein Mond ist kann ich nicht sicher sagen.

Saturnbedeckung durch den Mond am 22.5.2007

Endlich spielte das Wetter mal einigermaßen mit, so dass es mir erstmals gelang, eine solche recht seltene Bedeckung zu filmen. Aufgenommen wurden vier Videos mit jeweils 500 Frames, von denen dann immer 100 Frames separat und mit 50% Nutzung verwendet wurden. Die daraus entstandenen 18 nachgeschärften Einzelbilder wurden dann zu dieser Animation zusammengefügt. Die Farbe wurde mit der Toucam aufgenommen und nachträglich hinzugefügt.

Saturn 2007

Saturn am 12.4.2007:
Nun war es endlich mal wieder klar, das Seeing reichte bis 4 von 5 nach Meteoblue, und der Himmel war dunkel und wolkenfrei. Das Mk-91 wurde schon um ca. 17.30 Uhr zum Temperaturausgleich auf den Balkon gestellt, und ab ca. 21 Uhr wurde mit den Aufnahmen von Saturn begonnen. Ich machte 19 Videos mit der DMK und 2-fach Barlow direkt hintereinander, in der Hoffnung, auf den resultierenden Summenbildern feinere Wirbel in den Saturnbändern nachzuweisen. Dies gelang leider nicht. Statt dessen fand ich aber in den Summenbildern bei 7,5 Metern Brennweite drei Monde eindeutig in den Bildern. Damit die Monde noch besser herauskommen habe ich die 19 Videos animiert. Die Ränder habe ich wegen der sowieso rauhen Darstellung nicht wegretuschiert. Der unterste Mond leicht rechts unten im Bild ist Rhea, der darüberliegende ist Tethys. Sehr nah unter dem Saturn ist noch Enceladus zu sehen, der es sehr eilig zu haben scheint! Außerdem ist links oben von Saturn, sehr nah an den Ringen noch Mimas. Dieser Mond ist allerdings in der Animation nicht eindeutig nachzuweisen. Unter der stark geschärften Animation ist als Vergleich noch eine Animation aus den gleichen Rohdaten, jedoch nur gering geschärft. Die Monde sind bei dieser Bearbeitung kaum zu erahnen! Da die Monde in den Aufnahmen mit der Barlowlinse eher zufällig aufgenommen wurden, hatte ich noch ein Bild bei 3,1 Metern Brennweite von den Monden gemacht. Dieses Bild ist zu einem Komposit mit Saturn zusammengesetzt worden. Wegen der höheren Lichtstärke ohne Barlowlinse ist auch Mimas hier erkennbar. Als Abschluss habe ich noch einen aufwändig bearbeiteten Saturn bei 7,5 Metern Brennweite aus den Rohdaten gefertigt und auf 150% vergrößert. Die Aufnahmen mit der DMK wurden jeweils durch einen Orangefilter gemacht. Für die Farbe musste wieder meine Webcam Toucam 740k herhalten.
Hier noch ein Saturn als Detailansicht, und einer mit Monden, aber diesmal als Animation! (Dafür den Browser bei einer Auflösung von 1024x768 bitte auf 50 bis 70% für eine gesamte Ansicht stellen. Bei höheren Bildschirmauflösungen passt es ganz rein) Das Wetter war mit einem beständigen "Seeing" von 3 von 5 nach "Meteoblue" das Beste seit ca. 6 Monaten in Oldenburg. Leider war die Sicht immer nur einige Sekunden entsprechend klar, dann entstanden wieder Doppelbilder, die sicherlich auch für die Artefakte in den Ringen verantwortlich sind (die doppelte Cassiniteilung war teils visuell auf dem Video zu sehen). Als Ursache vermute ich die Wärme vom Haus (Balkon, 2. Obergeschoss) oder geöffnete Fenster unter dem Balkon. Die Animation besteht aus sechs verarbeiteten Einzelbildern. Durchs Teleskop erscheinen die Monde wesentlich dunkler, sind aber noch gerade zu erkennen. Die visuelle Ansicht durch das Teleskop entspricht in etwa dem Vorschaubild. Zu sehen sind, von links nach rechts, die Monde Thetys (unten), Dione (der etwas hellere links im Bild), Mimas (nahe am Ring), Enceladus, Rhea und Titan. Für die Animation war ein Zeitaufwand von einigen Stunden notwendig.
Hier noch eine kleine Gesamtübersicht mit sechs Monden. Von links nach rechts sind es: Tethys, Mimas, Enceladus, Titan und Rhea. Hätte ich bei der Aufnahme schon erkannt, dass sechs Monde zu sehen sind, hätte ich noch eine zweite Aufnahme nach 20 Minuten für eine Animation gemacht.
Diese Aufnahmen entstanden am Abend des 8.3.2007. Das "Seeing" wurde von Meteoblue mit 3 von 5 bewertet. Die Rohaufnahmen sahen nicht anders aus als sonst, eher schlechter. Erst nach der Bearbeitung fiel die sehr deutlich umlaufende Cassiniteilung auf! Wegen der hohen Qualität des Bildes habe ich es auf 150% vergrößert. Somit entspricht die Abbildungsgröße einer Brennweite von ca. 12 Metern.
Hier wurden nicht ganz so gute Rohdaten wie im vorigen Bild verwendet,jedoch wurde hier die Planetenkugel und die Ringe unterschiedlich stark geschärft. Hier geht es darum, möglichst viele Details heraus zu holen und den Planeten hübsch aussehen zu lassen. Die Ansicht ist dabei aber stark überzogen. Im Teleskop passt die Ansicht im vorigen Bild sehr gut.
Bei dieser Aufnahme ist Saturn der Erde schon recht nahe. Deutlich erkennt man die höhere Schärfe des Bildes. Dieses obenstehende Bild ist eine Kombination aus einem Lichtbild im roten Licht, aufgenommen mit der DMK, und der Farbinformation aus der Webcam "Toucam pro 740k". Hier wurde auf eine möglichst realistische Ansicht hingearbeitet. Die bläuliche Färbung der Polkappe hinter dem Ring ist echt!
Im Februar gelang mir eine Aufnahmeserie über drei Stunden, so dass ich eine Animation daraus machen konnte. Die Bahnbewegungen sind erstaunlich gut nachvollziehbar. Auch hier ist die größere Ansicht lohnenswert!
Auch hier kam eine überbelichtete Aufnahme zum Einsatz, jedoch wurde der helle überbelichtete Saturn einfach durch einen passend Belichteten ersetzt. Die Monde von links nach rechts sind: Enceladus (unten), Tethys, Dione, Rhea und ganz rechts Titan. Ein Vergrößern lohnt!
Hier ist der Saturn überbelichtet. Durch diese Maßnahme wurden einige von Saturns Monden sichtbar gemacht.
Dieses erste Saturnbild wurde schon mit dem neuen MK-91 aufgenommen. Hier war Saturn aber noch sehr weit von der Erde entfernt und die Aufnahmebedingungen waren schlecht.